Anwohnerparken – die Lösung?

Die gewünschten Vorteile des Anwohnerparkens werden oft beschworen. In der Realität sieht es aber allzu häufig anders aus. Nicht selten überwiegen die Nachteile.

Gewünscht:

  • Bessere Parkplatzverfügbarkeit für Anwohner.
  • Reduzierung des Verkehrs und der Parkplatzsuche in Wohngebieten.
  • Erhöhte Lebensqualität durch weniger Verkehrslärm und -belastung.

Nachteile des Anwohnerparkens in der gelebten Realität:

  • Eingeschränkte Parkmöglichkeiten für Handwerker, Lieferdienste, Pflegedienste, etc.
  • Kunden, Besucher, Gäste, Patienten finden keine Parkplätze und fahren woanders hin.
  • Verzögerungen bei Lieferungen und Pflegeleistungen aufgrund der Parkplatzsuche.
  • Zusätzliche Kosten für Anwohner durch Gebühren für das Anliegerparken.
  • Keine Garantie, dass ein Parkplatz zur Verfügung steht, besonders in stark frequentierten Wohngebieten
  • Die Kosten sind in einigen Städten bereits extrem gestiegen. In Köln soll ab dem kommenden Jahr eine Erhöhung von 30 Euro auf bis zu 390 Euro stattfinden. In Freiburg schlägt das Anwohnerparken mit 480 Euro zur Kasse (bevor sich das Bundesverwaltungsgericht “einmischte”).

29.7.2023, Link zum Beitrag des Hamburger Abendblattes:

https://www.abendblatt.de/wirtschaft/article239052379/Anwohnerparken-Kunden-muessen-Handwerkern-Plaetze-besorgen.html

Link zum Artikel von T-Online über die Erhöhung der Gebühren in Köln:

https://www.t-online.de/100203194.html

Link zum Artikel des Handelsblatts über die Höhe des Anwohnerparkens in Freiburg:

https://amp2.handelsblatt.com/mobilitaet/ratgeber-service/parkgebuehren-acht-cent-pro-tag-anwohnerparken-bleibt-in-den-meisten-staedten-guenstig/28878108.html

Nach oben scrollen
Consent Management Platform von Real Cookie Banner